Oberstufe

Jahrgangsstufe 11 bis 13

In der Gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) wird der Klassenverband der Sekundarstufe I aufgelöst und durch ein Kurssystem ersetzt, das den Schülerinnen und Schülern vielfältige Wahlmöglichkeiten aus einer großen Fächerpalette bietet. Die Oberstufe ist in zwei Phasen gegliedert: der einjährigen Einführungsphase (EF) und der zweijährigen Qualifikationsphase (Q1 und Q2), an deren Ende die Abiturprüfung steht.

Oberstufe

Jahrgangsstufe 11 bis 13











In der Gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) wird der Klassenverband der Sekundarstufe I aufgelöst und durch ein Kurssystem ersetzt, das den Schülerinnen und Schülern vielfältige Wahlmöglichkeiten aus einer großen Fächerpalette bietet. Die Oberstufe ist in zwei Phasen gegliedert: der einjährigen Einführungsphase (EF) und der zweijährigen Qualifikationsphase (Q1 und Q2), an deren Ende die Abiturprüfung steht.

Neben der wissenschaftspropädeutischen, fachlichen Bildung erwerben die Schülerinnen und Schüler auch wesentliche Kompetenzen für ihre Berufliche Orientierung sowie die Persönlichkeitsbildung. Das Oberstufenteam aus Beratungslehrerinnen und -lehrern unterstützt die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern durchgehend bei allen Entscheidungen von der Jahrgangsstufe 9/10 bis in die Abiturprüfungen.

Talentscouting

Als gefördertes Programm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft trägt das NRW-Talentscouting entscheidend dazu bei, Chancengleichheit und Bildungsteilhabe zu fördern. An ausgewählten Schulen in und um Bochum begleiten wir, ein Team von sieben Talentscouts der Hochschule Bochum, Talente durch die Oberstufe und über den Abschluss hinaus.


Die Einführungsphase

Am GSG erwerben Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen (G8) bzw. künftig der 10. Klassen (G9) mit der Versetzung die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Diese steht auch Schülerinnen und Schülern anderer Schulformen (Sekundarschule, Realschule, Gesamtschule) offen, sofern sie dort mit ihrem Mittleren Schulabschluss die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben. Zwei Lehrkräfte, die die Jahrgangsstufe leiten, kümmern sich besonders in der Startphase um die Integration der von anderen Schulen kommenden Schülerinnen und Schüler. Diese Jahrgangsstufenleitung übernimmt in der Oberstufe die Rolle der früheren Klassenleitung. Am Ende der Einführungsphase absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Praktikum zur Berufsorientierung.

Das Kurssystem

Da alle Schülerinnen und Schüler ihre Fächer individuell zusammenstellen, findet der Unterricht in Kursen unterschiedlicher Zusammensetzung statt. Daraus ergeben sich individuelle Stundenpläne. In der Einführungsphase werden für eine stabile Lernsituation feste Kursgruppen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch gebildet, die die ehemaligen Klassenverbände der Mittelstufe neu durchmischen und neue Schülerinnen und Schüler gruppenweise integrieren. Alle Kurse der Einführungsphase finden dreistündig statt, während in der Qualifikationsphase zwei Kurse zu fünfstündigen Leistungskursen ausgebaut werden.

Fächer in der gymnasialen Oberstufe

Neben den aus der Mittelstufe bekannten Fächern setzen in der Oberstufe die Fächer Spanisch, Erziehungswissenschaften, Philosophie und Informatik neu ein. Sie können von allen voraussetzungslos gewählt werden – im Fall des Fachs Spanisch nur dann, wenn zuvor noch kein Spanisch gelernt wurde. Das Fach Literatur wird im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) als musisches Fach angeboten. Schülerinnen und Schüler, die neu zur Oberstufe ans GSG kommen und bis dahin noch keine zweite Fremdsprache erlernt haben, erfüllen ihre Fremdsprachen-Verpflichtung, indem sie das Fach Spanisch in allen drei Jahren der Oberstufe belegen.

Die Qualifikationsphase

In der Qualifikationsphase beginnen die Leistungskurse und die Halbjahresnoten aller vier Halbjahre gehen in die Abiturwertung ein. Um ein möglichst großes Angebot an Fächern mit Leistungskursen zu erzielen, kooperieren wir mit der Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. In der Q1 wird außerdem eine Facharbeit geschrieben. Das ist eine ca. 12-seitige wissenschaftliche Arbeit, die selbstständig erstellt wird und eine Klausur im jeweiligen Fach ersetzt. Die Fachlehrerinnen und -lehrer begleiten die Schülerinnen und Schüler in ihrem Arbeitsprozess. Ein Workshoptag hilft zusätzlich, grundlegende Arbeitsweisen zu erlernen. Höhepunkt des sozialen Miteinanders ist für viele Jahrgänge die Studienfahrt, die am Ende der Q1 mit den Leistungskursen unternommen wird. Mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife wird bei erfolgreichem Durchlauf durch die Q1 ein erster Abschluss der gymnasialen Oberstufe erworben.

Das Abitur

Im Lauf der Qualifikationsphase rücken die Anforderungen des Zentralabiturs NRW immer stärker in das Zentrum der unterrichtlichen Arbeit. Die Kurslehrerinnen und -lehrer bereiten ihre Schülerinnen und Schüler gezielt auf die unterschiedlichen Aufgabenformate vor und begleiten sie bei der Prüfungsvorbereitung. In der Regel wird mit Beginn der Osterferien die Zulassung zur Prüfung erworben. Danach beginnt die Prüfungsphase, innerhalb derer in drei Fächern Klausuren geschrieben werden und in einem Fach eine mündliche Prüfung abgelegt wird. Am GSG sind wir jedes Jahr besonders stolz, wenn wir unseren Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abiturzeugnisse im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe überreichen können.

ANSPRECHPARTNER

Reimann, S. (REIM)

Oberstufenkoordination

Dr. Kamphausen, P. (KAMP)

Beratungslehrer Q1

Winter, J. (WINR)

Beratungslehrerin Q1

Neubauer, D. (NEUB)

Beratungslehrerin Q2

Erdmann, J. (ERDM)

Beratungslehrerin Q2

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Oberstufe

Wie melde ich mich zur Oberstufe am GSG an?

Anmeldebogen von der Homepage herunterladen, ausfüllen und per Post an GSG Wetter, Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 28, 58300 Wetter senden oder persönlich abgeben. Kopie des Zeugnisses vom 1. Halbjahr beilegen. Nähere Infos gibt es in den PDFs „AnmeldeverfahrenEF_GSG“ und „Anmeldebogen-…“

Wann muss ich mich zur Oberstufe anmelden?

Anmeldezeitraum ist das gesamte zweite Halbjahr. Erfolgt die Anmeldung bis spätestens Ende Februar, so erhalten alle Angemeldeten eine Einladung zu den ersten Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler bzw. für Eltern, die meist im März stattfinden (Termine siehe Homepage).

Welche Anschaffungen sind erforderlich?
  • Taschenrechner Casio Classpad II (FX – CP400) – ca 120 €
  • Deutsch kompetent. Einführungsphase.

Beides kann idR im Rahmen einer Sammelbestellung des Fördervereins erworben werden.

Kann man einen Teil der Oberstufenschulzeit im Ausland verbringen?

Ja, hierbei sind verschiedene Modelle (Vierteljahr, halbes oder ganzes Jahr) – meist im Rahmen der Einführungsphase möglich. Ein Antrag auf Beurlaubung ist an die Schulleitung zu richten. Die Beratung und Koordination der Abläufe erfolgt durch Frau Reimann s.reimann@gsg-wetter.de.

Mehr Infos dazu unter Downloads in der PDF „Merkblatt-zum-Auslandsaufenthalt“

Welche Schulabschlüsse kann man am GSG in der Oberstufe erwerben?

Die letzten G8-Jahrgänge erwerben bei erfolgreicher Versetzung von der EF in die Q-Phase den mittleren Schulabschluss. Am Ende der Q1 kann der schulische Teil der Fachhochschulreife und am Ende der Q2 das Abitur erreicht werden.

Welche Fremdsprachen gibt es am GSG?

Englisch (ab Klasse 5), Lateinisch (ab Klasse 7), Französisch (ab Klasse 7), Spanisch (ab Stufe EF).

Muss ich als SchülerIn einer Gesamt- oder Realschule die 10. Klasse am GSG wiederholen, wenn ich Abitur machen möchte?

Nein. Das erste Jahr der gymnasialen Oberstufe (EF) stellt keine Wiederholung des 10. Schuljahres an anderen Schulen der Sekundarstufe I dar. Die Lerninhalte aller Fächer der EF setzen die bis zum Ende der 10. Klasse erworbenen Kompetenzen voraus und bauen darauf auf. Diese werden von den letzten G8-Jahrgängen des Gymnasiums bis zum Ende der 9. Klasse erworben. Der hierbei entstehende Altersunterschied innerhalb der Stufe EF ist dabei idR völlig unerheblich.

Wie ist der erste Schultag der EF organisiert?

In den ersten beiden Stunden (7:50 – 9:20 Uhr) findet eine Versammlung aller Schülerinnen und Schüler der neuen Einführungsphase in der Aula der Schule statt. Hier werden das Kurssystem, das Entschuldigungsverfahren, der Vertretungsplan und alle weiteren organisatorischen Fragen durch die jeweiligen Beratungslehrerinnen und -lehrer erklärt. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält seinen individuellen Stundenplan für das erste Halbjahr. Schülerinnen und Schüler, die neu am GSG sind, erhalten eine Schulführung durch ihre Mitschülerinnen und -schüler. Anschließend findet Unterricht bis zur 6. Stunde statt. Nachmittagsunterricht gibt es erst ab dem zweiten Schultag.

KONTAKT

Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)

Städtisches Gymnasium – Sekundarstufen I und II

Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 28, D-58300 Wetter (Ruhr)

02335-9691 0 // Fax: 02335-9691 15

post@gsg-wetter.com

www.gsg-wetter.de

gsg_wetter_official

© COPYRIGHT 2025 Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)

KONTAKT

Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)

Städtisches Gymnasium – Sekundarstufen I und II

Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 28, D-58300 Wetter (Ruhr)

02335-9691 0 // Fax: 02335-9691 15

post@gsg-wetter.com

www.gsg-wetter.de

gsg_wetter_official

© COPYRIGHT 2025 Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)