Mittelstufe

Jahrgangsstufe 7 bis 10

Die Mittelstufe des gymnasialen Bildungsganges stellt eine Brücke zwischen Unter- und Oberstufe dar. Sie umfasst aktuell die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Ab dem Schuljahr 2023/24 wird durch die Umstellung vom achtjährigen auf den neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium auch der 10.Jahrgang zur Mittelstufe gehören.

Mittelstufe

Jahrgangsstufe 7 bis 10











Die Mittelstufe des gymnasialen Bildungsganges stellt eine Brücke zwischen Unter- und Oberstufe dar. Sie umfasst aktuell die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Ab dem Schuljahr 2023/24 wird durch die Umstellung vom achtjährigen auf den neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium auch der 10.Jahrgang zur Mittelstufe gehören.

ANSPRECHPARTNER

  • Kittler, A. (KITT)

  • Schefke, S. (SCEF)

Mit Klasse 7 treten die Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 Jahren als Kinder in die Mittelstufe ein und verlassen sie am Ende von Klasse 10 mit etwa 16 Jahren als Jugendliche. Die Schülerinnen und Schüler befinden sich zu dieser Zeit in einer besonders sensiblen Entwicklungsphase, welche durch das Erwachsenwerden und die Auseinandersetzung mit steigenden schulischen Anforderungen geprägt ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich zunehmend Kompetenzen aneignen, die sie einerseits für ihre Allgemeinbildung und andererseits für ein erfolgreiches Absolvieren der Sekundarstufe II benötigen. Die Lehrkräfte des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Wetter unterstützt die Jugendlichen in diesem Anliegen.

Differenzierungsbereich

Neben der Fortführung des Unterrichts in den Fächern der Erprobungsstufe gestaltet sich der Unterricht ab Klasse 7 durch die Wahl der zweiten Fremdsprache: Französisch oder Latein. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Unterrichts der Mittelstufe ist der Differenzierungsbereich, durch den individuellen Interessen und Neigungen Rechnung getragen wird. Neben dem gemeinsamen Pflichtunterricht kann aus dem Angebot der Schule ein Kurs gewählt werden: Französisch, Latein, Englisch-Erdkunde bilingual, Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaft-Technik sowie Mathematik-Informatik zählen zum regelmäßigen Angebot.

Gesellschaftswissenschaften bilingual (Englisch)
Französisch
Latein
WP Informatik
Physik-Informatik

VERA 8

Seit geraumer Zeit wird die Qualität der Bildung an vergleichbaren Standards gemessen. Für die Mittelstufe sind das die VERgleichsArbeiten Lernstand 8 (VERA8), die ein wichtiges Diagnoseinstrument und somit eine aussagekräftige Grundlage für die Unterrichtsentwicklung darstellen. Lehrerinnen und Lehrer erhalten hier Informationen über Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler oder Lerngruppen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Berufliche Orientierung

Die Studien- und Berufsorientierung gilt als ein wesentlicher schulischer Auftrag der Mittelstufe. Zentrales Element ist das Diagnoseinstrument „Potentialanalyse“, welches eine Auseinandersetzung der Jugendlichen mit möglichen Berufsfeldern initiiert sowie das Schülerbetriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9.



Die Schülerinnen und Schüler übernehmen in der Mittelstufe besondere Verantwortung für andere, z.B. durch ihre Ausbildung und Tätigkeit als Klassenpaten, Streitschlichter oder Schulsanitäter. So wird nicht nur ein gutes Lernklima in unseren Klassen gewährleistet; auch die Sozialkompetenz der Jugendlichen steigt.

In der Mittelstufe tendieren viele Schülerinnen und Schüler dazu, sich kritisch und differenziert mit tagesaktuellen Problemen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dieser Neigung wird durch die Teilnahme am Zeus-Projekt in Klasse 8 sowie am landesweiten Wettbewerb Jugend debattiert Rechnung getragen.

Eine Besonderheit der Mittelstufe stellt die Skifahrt ins Ahrntal der gesamten Stufe 8 im Februar dar. Während dieser Stufenfahrt lernen bzw. erweitern die Jugendlichen nicht nur auf unterschiedlichen Niveaustufen die Fähigkeit, Ski zu laufen, sondern wachsen auch über die Differenzierungskurse hinaus als Jahrgangsstufe zusammen, was eine ideale Voraussetzung für die Arbeit in der Oberstufe darstellt. Viele (ehemalige) Schülerinnen und Schüler sehen in dieser Fahrt einen Höhepunkt ihrer Schulzeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Mittelstufe

Welche Fremdsprachen werden in Klasse 7 unterrichtet?
In welcher Jahrgangsstufe kann mein Kind Differenzierungskurse wählen?
In welchem Umfang wird der Unterricht in den Differenzierungskursen erteilt und werden in den Kursen Klassenarbeiten geschrieben?
Werden die Leistungen der Lernstandserhebungen (VERA 8) bei der Notenfindung berücksichtigt?
Bis zu welchem Zeitpunkt kann mein Kind die Schulform wechseln?
Welche Projekte zur Berufsorientierung finden statt?
Welche Abschlüsse werden in der Mittelstufe vergeben?
Wie muss ich mein Kind im Krankheitsfall entschuldigen und wie kann ich mein Kind beurlauben?
Darf mein Kind das Schulgelände verlassen?
Welche Fördermaßnahmen gibt es in der Mittelstufe?

KONTAKT

Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)

Städtisches Gymnasium – Sekundarstufen I und II

Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 28, D-58300 Wetter (Ruhr)

02335-9691 0 // Fax: 02335-9691 15

post@gsg-wetter.com

www.gsg-wetter.de

gsg_wetter_official

© COPYRIGHT 2025 Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)

KONTAKT

© COPYRIGHT 2025 Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)