Die Mittelstufe des gymnasialen Bildungsganges stellt eine Brücke zwischen Unter- und Oberstufe dar. Sie umfasst aktuell die Jahrgangsstufen 7 bis 10.
Mit Klasse 7 treten die Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 Jahren in die Mittelstufe ein und verlassen sie am Ende der Klasse 10 mit etwa 16 Jahren. In der Zeit befinden sich die Schülerinnen und Schüler in einer besonders sensiblen Entwicklungsphase, welche durch das Erwachsenwerden und die Auseinandersetzung mit steigenden schulischen Anforderungen gekennzeichnet ist. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich zunehmend Kompetenzen an, die sie einerseits für ihre Allgemeinbildung und andererseits für ein erfolgreiches Absolvieren der Sekundarstufe II benötigen. Die Lehrkräfte des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Wetter unterstützt die Schülerinnen und Schüler in diesem Anliegen.
Seit dem Schuljahr 2023/24 finden am Schuljahresende der Klasse 10 die zentralen Prüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch statt. Auf die Aufgabenformate und Inhalte werden die Schülerinnen und Schüler in den Unterrichtsfächern sukzessive vorbereitet. Mit der Versetzung in die Einführungsphase erwerben die Schülerinnen und Schülern den Mittleren Schulabschluss sowie die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Neben der Fortführung des Unterrichts in den Fächern der Erprobungsstufe wählen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 6 eine zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein), die sie ab Klasse 7 belegen. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Unterrichts der Mittelstufe ist der Differenzierungsbereich, durch den individuellen Interessen und Neigungen Rechnung getragen wird. Neben dem gemeinsamen Pflichtunterricht kann aus dem Angebot der Schule ein Kurs gewählt werden: Französisch, Latein, Englisch-Erdkunde bilingual, Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaft-Technik sowie Mathematik-Informatik zählen zum regelmäßigen Angebot.
Dieser Kurs stellt eine Vertiefung und Ergänzung der Inhalte der Kernlehrpläne Erdkunde (9. Klasse) und Geschichte (10. Klasse) dar. Das besondere ist, dass der Unterricht zweisprachig abläuft, und zwar vornehmlich auf Englisch. Dabei werden methodische und fachsprachliche Fertigkeiten auf Englisch vermittelt, z. B. die Analyse von Karten, Diagrammen, Statistiken. Zu den Inhalten gehören z. B. das (nachhaltige) Leben in einer globalisierten Welt und die Geschichte der USA. Die Inhalte können dabei flexibel an die Interessen der Schüler:innen angepasst werden. Somit fördert das Fach die Fähigkeit der Schüler:innen, in interkulturellen Kontexten zu agieren, und erweitert dadurch ihre allgemeine Lebens- und Berufsperspektive.
Das Fach wird im Differenzierungsbereich ebenso wie Latein als 3. Fremdsprache dreistündig angeboten. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler sukzessive auf den Französischunterricht in der Oberstufe vorbereitet, um hier mit denjenigen zusammen zu lernen, die Französisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 7 erworben haben. Grundzüge der französischen Grammatik sowie ein themenspezifischer Wortschatz werden Schritt für Schritt erworben. Dabei stehen der Erwerb interkultureller Kompetenzen sowie die mündliche Kommunikation besonders im Vordergrund.
Im Differenzierungsbereich Darstellen und Gestalten entdecken Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Fähigkeiten in den Bereichen Musik, Theater, Sprache, Bewegung und Gestaltung. Dabei steht das eigene künstlerische Tun im Mittelpunkt – ergänzt durch gezielte Analyse und Reflexion.
In der Jahrgangsstufe 9 durchlaufen die Lernenden abwechslungsreiche und praxisnahe Module:
• Werbung – Wirkung von Sprache, Bild, Musik und Bewegung: Analyse von Werbespots und kreative Entwicklung eines eigenen Produkts samt Werbespot.
• Rhythmus aus dem Alltag: Gestaltung einer Choreografie im Stomp-Stil mit Alltagsgegenständen.
• Mein Leben, meine Geschichte: Künstlerisches Arbeiten mit Tagebuchtexten als persönlicher Ausdruck
• Klang der Gedanken: Vom Tagebuch zum Gedicht, vom Gedicht zur musikalischen Vertonung – inspiriert vom Rilke-Projekt.
• Film verstehen: Analyse filmischer Mittel.
• Film machen: Eigenständige Produktion eines Kurzfilms – vom Drehbuch bis zum fertigen Clip.
• Bühne frei!: Vom Musiktheater zur Entwicklung eines eigenen Musicals.
Darstellen und Gestalten fördert die Teamarbeit, Ausdrucksfähigkeit und Selbstvertrauen – und gibt Raum sich auf und hinter der Bühne kreativ auszuleben.
In Bearbeitung
Seit geraumer Zeit wird die Qualität der Bildung an vergleichbaren Standards gemessen. Für die Mittelstufe des G9-Bildungsganges sind das die Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 (VERA8: VERgleichsArbeiten Lernstand 8). Diese Erhebungen, die einen Einblick in die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik bieten sollen, sind vor allem als Diagnoseinstrument gedacht und bieten den Lehrkräften eine aussagekräftige Grundlage für die Unterrichtsentwicklung. Ein weiteres Ziel ist die Standardsicherung und Qualitätsprüfung. Eine Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen verpflichtend.
Die Studien- und Berufsorientierung gilt als ein wesentlicher schulischer Auftrag der Mittelstufe. Zentrales Element ist das Diagnoseinstrument „Potentialanalyse“, welches eine Auseinandersetzung der Jugendlichen mit möglichen Berufsfeldern initiiert sowie das Schülerbetriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9.
Durch die Ausbildung zu Klassenpaten, Streitschlichter und Schulsanitäter übernehmen die Schülerinnen und Schüler eine besondere Verantwortung für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen., Dieses Engagement fördert im hohem Maße deren Sozialkompetenz.
In der Mittelstufe setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch und differenziert mit tagesaktuellen Problemen und Fragestellungen auseinander. Diesem Interesse wird durch die Teilnahme am Zeus-Projekt in Klasse 8 sowie am landesweiten Wettbewerb Jugend debattiert Rechnung getragen.
Eine Besonderheit der Mittelstufe stellt die Skifahrt ins Ahrntal der gesamten Stufe 8 im Februar dar. Während dieser Stufenfahrt lernen bzw. erweitern die Jugendlichen nicht nur auf unterschiedlichen Niveaustufen die Fähigkeit, Ski zu laufen, sondern wachsen auch über die Differenzierungskurse hinaus als Jahrgangsstufe zusammen, was eine ideale Voraussetzung für die Arbeit in der Oberstufe darstellt. Viele (ehemalige) Schülerinnen und Schüler sehen in dieser Fahrt einen Höhepunkt ihrer Schulzeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium.
Eltern müssen erkrankte Kinder vor Unterrichtsbeginn telefonisch im Sekretariat melden. Das Fehlen gilt erst dann als entschuldigt, wenn der Klassenleitung eine schriftliche Entschuldigung über die Krankheitstage vorliegt. Diese muss zeitnah erfolgen. Beurlaubungen sind im Voraus und nur in dringenden Fällen möglich. Anträge auf Beurlaubung sind an die Klassenleitung zu richten.
Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 28, D-58300 Wetter (Ruhr)
02335-9691 0 // Fax: 02335-9691 15
© COPYRIGHT 2025 Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)
Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)
Städtisches Gymnasium – Sekundarstufen I und II
Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 28, D-58300 Wetter (Ruhr)
02335-9691 0 // Fax: 02335-9691 15
www.gsg-wetter.de
© COPYRIGHT 2025 Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)