Mittelstufe

Jahrgangsstufe 7 bis 10

Die Mittelstufe des gymnasialen Bildungsganges stellt eine Brücke zwischen Unter- und Oberstufe dar. Sie umfasst aktuell die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Ab dem Schuljahr 2023/24 wird durch die Umstellung vom achtjährigen auf den neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium auch der 10.Jahrgang zur Mittelstufe gehören.

Mittelstufe

Jahrgangsstufe 7 bis 10











Die Mittelstufe des gymnasialen Bildungsganges stellt eine Brücke zwischen Unter- und Oberstufe dar. Sie umfasst aktuell die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Ab dem Schuljahr 2023/24 wird durch die Umstellung vom achtjährigen auf den neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium auch der 10.Jahrgang zur Mittelstufe gehören.

ANSPRECHPARTNER

  • Kittler, A. (KITT)

  • Schefke, S. (SCEF)

Mit Klasse 7 treten die Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 Jahren als Kinder in die Mittelstufe ein und verlassen sie am Ende von Klasse 10 mit etwa 16 Jahren als Jugendliche. Die Schülerinnen und Schüler befinden sich zu dieser Zeit in einer besonders sensiblen Entwicklungsphase, welche durch das Erwachsenwerden und die Auseinandersetzung mit steigenden schulischen Anforderungen geprägt ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich zunehmend Kompetenzen aneignen, die sie einerseits für ihre Allgemeinbildung und andererseits für ein erfolgreiches Absolvieren der Sekundarstufe II benötigen. Die Lehrkräfte des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Wetter unterstützt die Jugendlichen in diesem Anliegen.

Differenzierungsbereich

Neben der Fortführung des Unterrichts in den Fächern der Erprobungsstufe gestaltet sich der Unterricht ab Klasse 7 durch die Wahl der zweiten Fremdsprache: Französisch oder Latein. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Unterrichts der Mittelstufe ist der Differenzierungsbereich, durch den individuellen Interessen und Neigungen Rechnung getragen wird. Neben dem gemeinsamen Pflichtunterricht kann aus dem Angebot der Schule ein Kurs gewählt werden: Französisch, Latein, Englisch-Erdkunde bilingual, Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaft-Technik sowie Mathematik-Informatik zählen zum regelmäßigen Angebot.

Gesellschaftswissenschaften bilingual (Englisch)

Dieser Kurs stellt eine Vertiefung und Ergänzung der Inhalte der Kernlehrpläne Erdkunde (9. Klasse) und Geschichte (10. Klasse) dar. Das besondere ist, dass der Unterricht zweisprachig abläuft, und zwar vornehmlich auf Englisch. Dabei werden methodische und fachsprachliche Fertigkeiten auf Englisch vermittelt, z. B. die Analyse von Karten, Diagrammen, Statistiken. Zu den Inhalten gehören z. B. das (nachhaltige) Leben in einer globalisierten Welt und die Geschichte der USA. Die Inhalte können dabei flexibel an die Interessen der Schüler:innen angepasst werden. Somit fördert das Fach die Fähigkeit der Schüler:innen, in interkulturellen Kontexten zu agieren, und erweitert dadurch ihre allgemeine Lebens- und Berufsperspektive.

Französisch

Das Fach wird im Differenzierungsbereich ebenso wie Latein als 3. Fremdsprache dreistündig angeboten. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler sukzessive auf den Französischunterricht in der Oberstufe vorbereitet, um hier mit denjenigen zusammen zu lernen, die Französisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 7 erworben haben. Grundzüge der französischen Grammatik sowie ein themenspezifischer Wortschatz werden Schritt für Schritt erworben. Dabei stehen der Erwerb interkultureller Kompetenzen sowie die mündliche Kommunikation besonders im Vordergrund.

Latein
Der Differenzierungskurs im Fach Latein setzt sich aus einer Grund- und einer Ausbauphase zusammen und schließt mit einer Phase kontinuierlicher Lektüre ab. In der Q-Phase kann das Latinum erworben werden, das immer noch eine Voraussetzung für viele Studiengänge darstellt. Neben der Sprache selbst erweitern die Kursteilnehmer ihre Fähigkeit zu Reflexion über Sprache und ihr Wissen über Römer und Griechen, Mythen, Sagen, Fabeln sowie Literatur und Philosophie. Neben Übersetzungen und Grammatikübungen steht auch ein kreativer Umgang mit lateinischen Texten (z.B. szenische Umsetzung, Parodie, Song, Bildergeschichte) im Vordergrund.
WP Informatik
Im Differenzierungsbereich der Klassen 9 und 10 bieten wir das Fach Informatik denjenigen Schülerinnen und Schülern an, die tiefer in die Welt der Informatiksysteme einsteigen möchten.
An Hand unterschiedlicher Implementierungsumgebungen (zuerst blockbasiert, später textorientiert) soll der Umgang mit Informatiksystemen erlernt und vertieft und ein Verständnis für algorithmische Zusammenhänge geweckt werden. Dabei wird das Vorwissen aus dem Unterricht der Stufe 6 wieder aktiviert und sukzessive erweitert.
Anhand der Lego-EV3-Roboter, werden die Grundstrukturen der Robotik erlernt und mit Hilfe der blockbasierten Programmierung der Lego-Mindstorms-Anwendung werden eigenentwickelte Projekte umgesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt im Wahlpflichtbereich Informatik bildet das Erlernen der Grundzüge der Webseiten-Programmierung mit HTML und CSS.
In Klasse 10 werden diese Kenntnisse durch die Programmierung interaktiver Webseitenelemente mittels JavaScript erweitert. Auch werden Einblicke in die Chancen der Nutzung von Tabellenkalkulationen erlangt sowie erste Schritte in einer textbasierten Programmiersprache mittels TigerJython gemacht.
Physik-Informatik
Dieser Differenzierungsbereich für die Jahrgangsstufen 8 und 9 soll auf den Themenschwerpunkten Computertechnik und Elektronik aufgebaut werden. Wesentlicher Bestandteil ist dabei die Nutzung eines Computers mit dem Namen Raspberry Pi, der in England speziell für die Schule entwickelt wurde. Er ist nicht größer als eine Scheckkarte und kostet inklusive aller benötigten Teile circa 50 €. Trotz des günstigen Preises kann das Gerät als vollwertiger Computer verwendet werden. Unter anderem ist es möglich eine vollständige Office-Umgebung mit dem Namen Libre-Office zu installieren und kostenlos zu nutzen. Gleichzeitig lassen sich mit diesem kleinen Rechner aber auch elektronische Bauteile wie Leuchtdioden und Motoren sehr einfach ansteuern. Dies ermöglicht die Vernetzung mit dem zweiten Themenschwerpunkt „Elektronik“.
Im Themenbereich Elektronik sollen die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Funktion verschiedene Bauteile haben und wie sie miteinander verschaltet werden können. An dieser Stelle wird auch die Funktionsweise eines Transistors behandelt. Neben der theoretischen Behandlung der Themen sollen die Schülerinnen und Schüler vor allem auch praktisch mit den Bauteilen umgehen.
Ein wichtiges Ziel dieses Kurses ist es, ein tieferes Verständnis für die Grundlagen der modernen multimedialen Technik zu entwickeln, in der die Schülerinnen und Schüler groß werden. Dabei wird vor allem Wert darauf gelegt, dass die vermittelten Inhalte auch nach den zwei Jahren des Differenzierungsbereichs sinnvoll angewendet werden können.

VERA 8

Seit geraumer Zeit wird die Qualität der Bildung an vergleichbaren Standards gemessen. Für die Mittelstufe sind das die VERgleichsArbeiten Lernstand 8 (VERA8), die ein wichtiges Diagnoseinstrument und somit eine aussagekräftige Grundlage für die Unterrichtsentwicklung darstellen. Lehrerinnen und Lehrer erhalten hier Informationen über Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler oder Lerngruppen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Berufliche Orientierung

Die Studien- und Berufsorientierung gilt als ein wesentlicher schulischer Auftrag der Mittelstufe. Zentrales Element ist das Diagnoseinstrument „Potentialanalyse“, welches eine Auseinandersetzung der Jugendlichen mit möglichen Berufsfeldern initiiert sowie das Schülerbetriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9.



Die Schülerinnen und Schüler übernehmen in der Mittelstufe besondere Verantwortung für andere, z.B. durch ihre Ausbildung und Tätigkeit als Klassenpaten, Streitschlichter oder Schulsanitäter. So wird nicht nur ein gutes Lernklima in unseren Klassen gewährleistet; auch die Sozialkompetenz der Jugendlichen steigt.

In der Mittelstufe tendieren viele Schülerinnen und Schüler dazu, sich kritisch und differenziert mit tagesaktuellen Problemen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dieser Neigung wird durch die Teilnahme am Zeus-Projekt in Klasse 8 sowie am landesweiten Wettbewerb Jugend debattiert Rechnung getragen.

Eine Besonderheit der Mittelstufe stellt die Skifahrt ins Ahrntal der gesamten Stufe 8 im Februar dar. Während dieser Stufenfahrt lernen bzw. erweitern die Jugendlichen nicht nur auf unterschiedlichen Niveaustufen die Fähigkeit, Ski zu laufen, sondern wachsen auch über die Differenzierungskurse hinaus als Jahrgangsstufe zusammen, was eine ideale Voraussetzung für die Arbeit in der Oberstufe darstellt. Viele (ehemalige) Schülerinnen und Schüler sehen in dieser Fahrt einen Höhepunkt ihrer Schulzeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Mittelstufe

Welche Fremdsprachen werden in Klasse 7 unterrichtet?
Latein und Französisch werden in Klasse 7 unterrichtet.
In welcher Jahrgangsstufe kann mein Kind Differenzierungskurse wählen?
Im Wahlpflichtbereich II werden für die Klassenstufen 9 und 10 die Differenzierungsfächer gewählt. Folgende Kurse bietet das GSG an: Biochemie, Französisch, Gesellschaftslehre – Literatur, Gesellschaftswissenschaften (EK GE) bilingual, Latein, Physik – Informatik, WP-Informatik.
In welchem Umfang wird der Unterricht in den Differenzierungskursen erteilt und werden in den Kursen Klassenarbeiten geschrieben?
Die Fremdsprachen werden vierstündig alle anderen Kurse dreistündig erteilt. Pro Halbjahr werden jeweils zwei Klassenarbeiten geschrieben. Eine Klassenarbeit kann durch einen anderen Leistungsnachweis ersetzt werden. Die Differenzierungskurse sind versetzungsrelevant.
Werden die Leistungen der Lernstandserhebungen (VERA 8) bei der Notenfindung berücksichtigt?
In der Jahrgangsstufe 8 nehmen die Klassen an einer zentralen Lernstandserhebung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch teil. Anhand dieser Vergleichsarbeiten soll festgestellt werden, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Testzeitpunkt in den jeweiligen Fächern verfügen. Die diagnostizierten Leistungen werden nicht bewertet und ersetzen keine Klassenarbeit.
Bis zu welchem Zeitpunkt kann mein Kind die Schulform wechseln?
Am Ende der Jahrgangsstufe 8 besteht letztmalig die Möglichkeit, auf Antrag der Eltern die Schulform zu wechseln. Schülerinnen und Schüler, die die Vollzeitschulpflicht noch nicht erfüllt und die Höchstverweildauer in der Sekundarstufe I noch nicht überschritten haben, müssen jedoch in der Regel die Schulform wechseln, wenn sie dieselbe Klasse bereits einmal wiederholt haben und erneut nicht in die nächst höhere Klasse versetzt werden.
Welche Projekte zur Berufsorientierung finden statt?
Die Teilnahme am „girls‘ day & boys‘ day“, eine Potenzialanalyse, verschiedene Berufserkundungstage, ein Praktikum und die Arbeit mit dem Berufswahlpass ermöglichen bereits in der Mittelstufe Einblicke in die Berufswelt. Darüber hinaus werden unterschiedliche Beratungsangebote offeriert.
Welche Abschlüsse werden in der Mittelstufe vergeben?
Mit der Versetzung am Ende der zehnten Klasse erlangen die Schülerinnen und Schüler den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Wie muss ich mein Kind im Krankheitsfall entschuldigen und wie kann ich mein Kind beurlauben?

Eltern müssen erkrankte Kinder vor Unterrichtsbeginn telefonisch im Sekretariat melden. Das Fehlen gilt erst dann als entschuldigt, wenn der Klassenleitung eine schriftliche Entschuldigung über die Krankheitstage vorliegt. Diese muss zeitnah erfolgen. Beurlaubungen sind im Voraus und nur in dringenden Fällen möglich. Anträge auf Beurlaubung sind an die Klassenleitung zu richten.

Darf mein Kind das Schulgelände verlassen?
Die Schülerinnen und Schüler dürfen das Schulgelände im Laufe des Unterrichtstages nicht verlassen.
Welche Fördermaßnahmen gibt es in der Mittelstufe?
In der Mittelstufe bieten wir das Programm „Schülerinnen und Schüler helfen Schülerinnen und Schülern“ an. Kinder mit Schwierigkeiten in den Hauptfächern werden von älteren Tutorinnen und Tutoren unterstützt. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden bei Teilnahme an Wettbewerben von der Schule unterstützt. Zudem bieten wir bei Lernschwierigkeiten ein Lerncoaching an. Lerncoaching ist ein lösungsorientierter (systemischer) Beratungsansatz, der den Fokus auf die Stärken und Ressourcen der Schülerinnen und Schüler legt.

KONTAKT

Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)

Städtisches Gymnasium – Sekundarstufen I und II

Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 28, D-58300 Wetter (Ruhr)

02335-9691 0 // Fax: 02335-9691 15

post@gsg-wetter.com

www.gsg-wetter.de

gsg_wetter_official

© COPYRIGHT 2025 Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)

KONTAKT

Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)

Städtisches Gymnasium – Sekundarstufen I und II

Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 28, D-58300 Wetter (Ruhr)

02335-9691 0 // Fax: 02335-9691 15

post@gsg-wetter.com

www.gsg-wetter.de

gsg_wetter_official

© COPYRIGHT 2025 Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)